Neues Projekt «Aufleben – mit mehr Natur». BirdLife Schweiz und Pusch haben in den letzten Monaten im Namen des Vereins «Biodiversität. Jetzt!» das grosse Gemeinschaftsprojekt «Aufleben –mit mehr Natur» entwickelt.
Neues Projekt «Aufleben – mit mehr Natur». BirdLife Schweiz und Pusch haben in den letzten Monaten im Namen des Vereins «Biodiversität. Jetzt!» das grosse Gemeinschaftsprojekt «Aufleben –mit mehr Natur» entwickelt.
Als der Bundesrat im vergangenen November den zweiten Aktionsplan Biodiversität verabschiedete, war die Kritik von BirdLife und anderen Naturschutzorganisationen harsch. Wir nannten den Aktionsplan einen Untätigkeitsplan. War das die sprichwörtliche Übertreibung, die den NGOs gerne vorgeworfen wird?
Kurz vor Weihnachten 2024 wurde der Dünnschnabel-Brachvogel – und damit die erste Vogelart in Europa nach der Jahrtausendwende – als ausgestorben gemeldet. Das sollte ein Weckruf sein! Oder wird der Verlust einmal mehr fatalistisch hingenommen?
Zustand und Entwicklung
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Ebenen. Sie ist nicht nur unser natürliches Erbe, sondern auch unser Sicherheitsnetz und die Basis unserer Wohlfahrt. Der vorliegende Bericht analysiert den Zustand der Biodiversität in der Schweiz..
Das Max Planck Instute of animal behavior hat eine tolle Website: www.movebank.org und eine App: «Animal Tracker» erstellt, wo man Tier- und Vogelwanderungen nachverfolgen kann.
Ein neues Angebot von BirdLife Schweiz.
Den Vogelgesang kennen lernen: für Einsteiger:innen, für Schüler:innen und Lehrpersonen sowie für Fortgeschrittene. Eine Website von BirdLife.
Zürich-Reckenholz, 12.12.2022 - Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert?
Für alle die ein Smartphone besitzen lohnt es sich die neue App von BirdLife Schweiz herunterzuladen.
Am 23. Oktober 2020 eröffnete das Kantonsmuseum Liestal ihre Ausstellung, an der auch die Gemeinde Titterten und der NVVT vorgestellt werden. Schauen Sie rein, vor Ort im Museum oder online, es lohnt sich!
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera